Calcium (Ca) reguliert in erster Linie die Zusammensetzung des Pflanzensaftes – so wie auch Kalium und Magnesium – und des Druckes (Turgor). Das Element zählt zu den Sekundärnährstoffen. Es ist maßgeblich am Aufbau und der Stabilität der Zellwände beteiligt und wirkt entquellend. In den Pflanzen ist es teils frei, teils schwer in der Lösung enthalten.
Eigentlicher Calciummangel im Boden ist selten. Schäden durch Säure (in der Regel zu wenig Calcium) und durch Alkalinität (zu viel) sind weit häufiger. Messen Sie beim Auftreten von Anzeichen daher auf jeden Fall den pH-Wert.
Calcium-Mangel: Symptome
- Geringes Wachstum.
- Hakenförmige, junge Blätter.
- Stippe bei Äpfeln.
- Stiellähme bei Reben.
- Blütenendfäule bei Tomaten.
- Blattrandbräune bei Latuca-Arten.
Mangelböden
- Leichte Böden an sauren, kalkarmen Standorten.
- Der Auswaschung ausgesetzte Flächen.
- Neue Rasenplätze mit DIN-Aufbau.